Handysammlung an der CVS

Foyer am Infotag
Alte Han­dys wer­den fort­lau­fend an der CVS ge­sam­melt

 

Nicht mehr das neu­es­te Handy?

Alte Mo­del­le in den Müll?

25,6 Mil­lio­nen neue Smart­pho­nes wur­den zwi­schen 2008 und 2015 al­lei­ne in Deutsch­land ver­kauft.

35 Mil­lio­nen neue Han­dys gin­gen in den letz­ten Jah­ren in Deutsch­land über die La­den­the­ken oder kamen in Kar­tons bei den Nut­zern an.

114 Mil­lio­nen Mo­bil­funk­an­schlüs­se gab es 2011 in Deutsch­land.

Wenn stän­dig neue Han­dys ge­kauft wer­den – wo blei­ben denn all die alten Ge­rä­te?

Die­ser Frage gin­gen Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Glo­bal-Stu­dies Klas­se WGE2 nach und re­cher­chier­ten, dass in deut­schen Haus­hal­ten 100 bis 120 Mil­lio­nen un­ge­nutz­te Han­dys ver­stau­ben. Im „pro­fi­lergän­zen­den“ Fach Glo­bal Stu­dies ste­hen The­men zur Nach­hal­tig­keit im Mit­tel­punkt und so or­ga­ni­sier­ten im Rah­men eines Pro­jek­tes fünf Elft­kläss­ler eine Samm­lung von alten Mo­bil­funk­ge­rä­ten an der Con­stan­tin-Va­not­ti-Schu­le. Um mög­lichst viele Men­schen an­zu­spre­chen, „haben wir nicht nur Ler­nen­de und Leh­ren­de an der CVS an­ge­spro­chen, son­dern auch ver­sucht, die Nach­bar­schu­len ein­zu­be­zie­hen – und auch das per­sön­li­che Um­feld wie den Freun­des- und Be­kann­ten­kreis“ , schil­dert Me­li­na Hens­ler in der Ab­schluss­prä­sen­ta­ti­on das Vor­ge­hen. Na­tür­lich nutz­te die Pro­jekt­grup­pe auch mo­der­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge: „Ge­ra­de über Grup­pen in So­zia­len Netz­wer­ke wie Whats­App oder Face­book haben wir viele Mit­schü­ler er­reicht“, er­klärt Lisa Drös­sel. Die Deut­schen ge­hö­ren bei der Aus­stat­tung mit mo­bi­len End­ge­rä­ten zu den in­ter­na­tio­na­len Spit­zen­rei­tern. In den meis­ten Fäl­len er­setzt das neue End­ge­rät das alte Handy – das dann un­ge­nutzt bleibt. Hier­durch wird der Roh­stoff­kreis­lauf un­ter­bro­chen – Schät­zun­gen gehen von jähr­lich ca. 5000 Ton­nen Elek­tro­nik­schrott aus, der teil­wei­se aus noch ver­wend­ba­ren Mo­bil­ge­rä­ten be­stehen kann. So hat Lara Joh­nen sehr über­rascht, dass „nicht nur die Ge­rä­te, die völ­lig ver­al­tet waren, in die Samm­lung ge­ge­ben wur­den, son­dern teil­wei­se auch funk­ti­ons­fä­hi­ge Smart­pho­nes.“ Ge­lan­gen diese dann in den Haus­halts­müll, kön­nen die ent­hal­te­nen Stof­fe wie Queck­sil­ber, Blei oder Ni­ckel die Erde und das Grund­was­ser be­las­ten. In den alten Han­dys ste­cken neben ge­fähr­li­chen Gift­stof­fen auch wert­vol­le Roh­stof­fe. Mit dem Re­cy­cling von Mo­bil­te­le­fo­nen hilft man der Um­welt somit in mehr­fa­cher Hin­sicht: Die De­po­nie­rung der ent­hal­te­nen Schwer­me­tal­le und an­de­ren Schad­stof­fe ent­fällt, auf der an­de­ren Seite ste­hen durch das Re­cy­cling wert­vol­le Me­tal­le wie Gold und Sil­ber, aber auch so­ge­nann­te Sel­te­ne Erden, die oft­mals in Kon­flikt­re­gio­nen ab­ge­baut wer­den, er­neut zur Ver­fü­gung. Bei der Auf­be­rei­tung kön­nen im Schnitt pro Mo­bil­te­le­fon 150 mg Sil­ber, 25 mg Gold und 9 g Kup­fer ge­won­nen wer­den. In den über eine Mil­li­ar­de Han­dys, die jedes Jahr welt­weit ver­kauft wer­den, sind ins­ge­samt 250 t Sil­ber, 24 t Gold und 9 t Pal­la­di­um ent­hal­ten. Einen zu­sätz­li­chen An­reiz er­läu­tert  Ca­ro­lin Fri­cker: „Die Deut­sche Te­le­kom spen­det für jedes Handy einen Be­trag an die Deut­sche Um­welt­hil­fe (Ra­dolf­zell) und sorgt somit dafür, dass der Erlös un­se­rer Samm­lung di­rekt in Natur- und Um­welt­schutz­pro­jek­te am Bo­den­see flie­ßt.“

Etwa 80 Pro­zent der Be­stand­tei­le eines Han­dys kön­nen wie­der­ver­wer­tet wer­den - zu­min­dest dann, wenn es nicht in der Schub­la­de ver­staubt. Aber viel­leicht sor­gen in Zu­kunft wei­te­re Ak­tio­nen wie die Samm­lung der Wirt­schafts­gym­na­si­as­ten dafür, dass sich die nied­ri­ge Re­cy­cling-Quote von 20 % er­höht. Jarun Ar­di­to Stich­no­te ver­weist dar­auf, dass „wir die Nach­hal­tig­keit der Idee si­cher­stel­len, indem wir im nächs­ten Schul­jahr un­se­re Ar­beit fort­set­zen und die Ver­ant­wor­tung für das Han­dy­re­cy­cling-Pro­jekt in die Hände der neuen Glo­bal Stu­dies Klas­se über­ge­ben.“

 

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Sam­mel­ak­ti­on der Deut­schen Um­welt­hil­fe fin­det man unter

www.​duh.​de/​uploads/​media/​Flyer_​Han​dyre​cycl​ing_​2010.​pdf